
TECHNOLOGIE MONALYSE®
MONALYSE® – künstliche Intelligenz zur Überwachung von Gebäudeleitsystemen
Regeltechnische Probleme und Komforteinbussen erkennen
Sie als Betreiber:in stehen vor der schwierigen Aufgabe, die komplexen haustechnischen Zusammenhänge nachzuvollziehen. Zudem gilt es, abzuschätzen, wie sich die einzelnen Komponenten von Gebäudeleitsystemen gegenseitig beeinflussen. Es kommt häufig vor, dass einzelne Anlagen gegeneinander arbeiten und sich damit negativ beeinflussen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann dafür eine Lösung sein.
Energiemessungen geben übergeordnet Auskunft über den Energieverbrauch. Wofür diese Energie eingesetzt wurde, hängt direkt von der Regel- und Steuerungstechnik ab. Hier liegt der Fokus von MONALYSE®, die mit einer auf Algorithmen basierenden Hinterfragung und Überwachung der Gebäudeautomation arbeitet. Damit ist sie vielen herkömmlichen auf dem Markt erhältlichen Energiedaten-Managementsystemen einen Schritt voraus.
Einfache Anwendung über Plug and Play
Mit einem Gateway (Plug and Play) erfassen die Betriebsoptimierer:innen von WATTELSE die verfügbaren Daten der automatisierten Haustechnik. Das Gateway wird bei laufendem Betrieb mit dem Netzwerk des Gebäudeleitsystems verbunden. Die aufgezeichneten Daten transferiert das Gerät verschlüsselt in eine Schweizer Cloud. Anschliessend wertet die MONALYSE® die Aktivitäten der Gebäudetechnik wie beispielsweise Raumtemperaturen, Druck-, Ventil-, und Klappenstellungen sowie weitere energie- und regeltechnisch relevante Daten aus. Ergänzend stehen standortabhängige Wetterdaten zur Verfügung, die hinzugezogen werden, um genauere Erkenntnisse zu erzielen. Das Gateway ermöglicht somit eine leitsystemunabhängige Erfassung der Daten.
Die Analyse dieser Datenmenge mittels Algorithmen erlaubt automatisierte Rückschlüsse in Bezug auf die Energie- und Ressourceneffizienz sowie das Raumklima. Sie bildet damit die Grundlage für die ganzheitliche Optimierung der Steuerungs- und Regelprozesse. Bei Fehlverhalten der Regel- und Steuerungstechnik rapportiert MONALYSE® den Sachverhalt in grafischer Form und liefert den Rapport zusammen mit der Ursachendiagnose an die verantwortlichen Personen.
Inbetriebnahme der MONALYSE®
Nach der Verbindung mit dem Gateway werden alle Datenpunkte erfasst und MONALYSE®zur Verfügung gestellt. Nach dem Einrichten kann die Analyse beginnen. Wenn nun in der Folge gewisse Werte und Zustände auf ein Fehlverhalten schliessen lassen, werden die Verantwortlichen automatisch von der Software benachrichtigt und mit den notwendigen Informationen versorgt. Dies kann eine Meldung sein, dass ein Messgerät keine Daten mehr erfasst. Doch das Programm meldet auch komplexere Fehler mit Kombinationen aus Temperatur, Luftqualität und Luftvolumenströmen, die auf eine ungewünschte Luftasymmetrie oder Überbelüftung hindeuten.
Ein Beispiel eines Problems aus der Praxis, das mit MONALYSE® schnell gelöst wäre: Es ist Winter und Sie sind im Büro am Arbeiten. Die automatisierten Storen gehen rauf und runter, ohne dass Sie Logik dahinter erkennen können. Das Problem liegt nicht bei den Storen, sondern beim Konzept.

Gründe für MONALYSE® als Ergänzung zu Gebäudeleitsystemen
MONALYSE® ist unabhängig vom Gebäudeleitsystem. Sie ermöglicht die Überwachung der Gebäudeautomation mittels Algorithmen basierter Auswertung der Gebäudeautomationsdaten. Dabei handelt es sich um die Erhebung und Analyse von Temperaturen, der Raumluftqualität, der Ventil- und Klappenstellungen sowie von Betriebszuständen der Anlagen. Geprüft wird auch immer der Zusammenhang mit der Gebäudenutzung und aktuellen Wettereinflüssen. Darüber hinaus bietet MONALYSE® die automatisierte Validierung der Energiedaten, das Energiecontrolling sowie den Erfolgsnachweis der Betriebsoptimierung.
Projektablauf mit MONALYSE® in vier Schritten

Schritt 1: Datenerfassung
Als erstes werden die verfügbaren Gebäudetechnikdaten kontinuierlich erfasst, beispielsweise via:
- WATTELSE Gateway
- API-Gebäudeleitsystem
- Kundenspezifisch
Diese Daten gelangen zum Speichern verschlüsselt auf die MONALYSE®-Plattform (CH-Cloud). Ergänzend werden standortabhängige Wetterdaten eingekauft inkl. Forecast.
Schritt 2: Fortlaufende Analysen mit Algorithmen
Aus Rohdaten werden konkrete Informationen.
Die Algorithmen von MONALYSE® erkennen und diagnostizieren beispielsweise regeltechnische Probleme, ineffizienten Betrieb der Anlagen oder Komfortprobleme.
Das Resultat wird pro Anlage in einer Liste festgehalten mit grafischem Kontext für die Betriebsoptimierung.
Schritt 3: Kontinuierliche Überwachung mit Benachrichtigung
Identifizieren die Algorithmen energieintensives und komfortrelevantes Fehlverhalten der Gebäudetechnik, sei das infolge eines Defekts oder punktuellen Eingriffs, wird die zuständige Person direkt durch MONALYSE® per E-Mail benachrichtigt.
Schritt 4: Live-Reports mit Erfolgsnachweis
Kundenspezifische Reports und Erfolgsnachweise werden dem Kunden, basierend auf Live-Daten, periodisch zur Verfügung gestellt. Diese Reports sind interaktiv (keine PDF) und ermöglichen dem Kunden Vergleiche auf Monats- und Jahresbasis. So kann der Erfolg der umgesetzten Massnahmen in CHF, kWh und Tonne CO2 nachvollzogen werden.
MONALYSE® überwacht das Gebäudeleitsystem 365 Tage im Jahr
In der Gebäudetechnik können Fehler auftreten oder Verschleiss setzt einzelnen Komponenten zu. Funktioniert eine Anlage nicht wie vorgesehen, kann das hohe Kosten verursachen. Neben der Überwachung des Gebäudeleitsystems bringt MONALYSE® weitere Vorteile:
- die ganzheitliche Optimierung der Regelungs- und Steuerungsprozesse
- die proaktive Betreuung bei Anlagenfehlverhalten
- die Qualitätssicherung des Anlagenbetriebs
- die Verifizierung der umgesetzten Massnahmen
- das Energiecontrolling (automatisierte «live» Reports)
- den Erfolgsnachweis (vor vs. nach der Optimierung)
- den kontinuierlichen Verbesserungsprozess