
CO2-Zielvereinbarungen definieren mit WATTELSE und ACT-Schweiz
Bedingungen für Rückerstattungen von CO2-Abgaben
WATTELSE unterstützt Sie dabei, sich durch Zielvereinbarungen von der CO2-Abgabe oder dem Stromnetzzuschlag zu befreien. Dies betrifft Unternehmen bestimmter Branchen, die folgenden Kriterien erfüllen:
- Emissionen überschreiten 100 Tonnen CO2 pro Jahr
- Elektrizitätskosten übersteigen fünf Prozent der Bruttowertschöpfung
Unternehmen mit stromintensivem Betrieb wird der Stromnetzzuschlag (Rückerstattung Netzzuschlag KEV) teilweise oder ganz zurückerstattet. WATTELSE ist Partnerunternehmen von act-Schweiz und damit Ihr idealer Begleiter, wenn es darum geht, die CO2-Zielvereinbarung anzugehen
Projektablauf zur Definition der Universalzielvereinbarung
Erfahren Sie, wie die Einführung der CO2-Zielvereinbarung mit WATTELSE funktioniert. Wir kennen die Bedingungen der act-Schweiz, um Ihnen als Grossverbraucher oder im Unternehmenszusammenschluss die Rückerstattung von Abgaben zu ermöglichen. Eine Zusammenarbeit mit uns lohnt sich für Sie.

Anmeldung beim BAFU
- Registrierung Ihres Unternehmens bei den Behörden
- Einreichung des Antrags für CO2-Zielvereinbarungen (Hinweis: Dies ist für jedes Unternehmen möglich, ob Grossverbraucher oder nicht.)

Betrieb analysieren
- Bestandesaufnahme der Infrastruktur und der Prozesse
- Ermittlung von dekarbonisierenden und energiesparenden Massnahmen
- Prüfung von Förderbeiträgen
- Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen (Effektivität der Massnahmen)

Zielvereinbarung eingehen
- Besprechung der Analyseergebnisse mit der Kundschaft
- Gemeinsame Definition und Priorisierung der umzusetzenden Massnahmen (Zielvereinbarung)
- Einreichung der Zielvereinbarung beim BAFU

Massnahmen umsetzen
- Projektleitung zur Umsetzung der Massnahmen nach Bedarf
- Begleitung Unternehmer:in nach Bedarf
- Überprüfungen und Abnahmen

Jährliches Monitoring gegenüber BAFU
- Dokumentation der umgesetzten Massnahmen, Energieverbräuche und Veränderungen
- Zufnahme weiterer kostensparenden Massnahmen
- Erstellung Monitoringbericht an act-Schweiz
Mit uns haben Sie Ihre Emissionen im Griff. Lassen Sie sich bei der Definition Ihrer CO2-Zielvereinbarungen unterstützen
Mit Martin Hofer, Geschäftsführer
Treffen Sie Zielvereinbarungen und erhalten die CO2-Steuern rückerstattet
Als Grossverbraucher tragen Sie eine Verantwortung. Zielvereinbarungen stellen eine Chance für Sie dar, um diese Wahrzunehmen und Ihre Emissionen weitestgehend zu überwachen. Neben einer Zusammenarbeit mit WATTELSE und Unterstützung der act-Schweiz bieten wir Ihnen folgende Vorteile:
- Die CO2-Steuern und Netzzuschläge (KEV) erhalten Sie bis zu 10 Jahren erstattet
- Mehrere Standorte können Sie zusammenfassen
- Die Rückerstattung der CO2-Steuern erzeugt freie Mittel zur Umsetzung von wirtschaftlichen Massnahmen
- Gewinnen Sie mit uns einen unabhängiger Sparringpartner für Ihre haus- und gebäudetechnischen Anliegen
- Profitieren Sie von unserem Knowhow in Bezug auf energetische Betriebsoptimierung
Das könnte Sie auch interessieren
Energiespar-Contracting
WATTELSE koordiniert für Sie die energiesparenden Massnahmen und finanziert, je nach Vereinbarung auch gleich deren Umsetzung. Zur Refinanzierung unserer Aufwände partizipieren wir am Erfolg der eingesparten Kosten.
Heizung ersetzen
Welche Lösung passt zu Ihrer Immobilie und zu Ihrem Finanzierungsmodell? Wir bieten Ihnen eine unabhängige Analyse der Möglichkeiten unter Einbezug der neusten Vorschriften, Trends und Förderbeiträge.
Zweitmeinung
Haben Sie Investitionen geplant, Konzepte oder Angebote vor sich und wünschen eine Beurteilung aus unabhängiger Sicht? Mit der Zweitmeinung erhalten Sie Hinweise auf Risiken, Optimierungsvorschläge und Sie gewinnen Sicherheit für Ihren Kaufentscheid
Projektspezifisches Qualitätsmanagement
Als Bauherr:in sind Sie Lieferantenseitig diversen Interessen ausgesetzt. Als unabhängige HLK-Experten begleiten wir Sie und prüfen beispielsweise das Vorprojekt, stellen die unange-nehmen Fragen und sorgen dafür, dass alles nach Ihren Wünschen läuft.
Messkonzept und Richtlinien
Wenn Sie den Energieverbrauch überwachen oder sogar nachverfolgen wollen, ist entscheidend, dass Sie das richtige messen. Messungen sind kostspielig und machen nur dann Sinn, wenn diese schlüssig genutzt werden können. Mit einem Messkonzept sowie festgelegten Richtlinien wird sichergestellt, dass das erforderliche gemessen wird.
Zustandsanalyse
Teile Ihrer Gebäudetechnik-Infrastruktur sind in die Jahre gekommen. Mit unserer Zustandsanalyse untersuchen wir, wo sich eine Investition lohnt und was erneuert werden muss. Damit umgehen Sie einen Komplettaustausch Ihrer Gebäudetechnik. Wir bieten Ihnen zusätzlich Unterstützung bei der Budgetierung.
Wünschen Sie eine kostenlose Kurzberatung zu Universalzielvereinbarungen? Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Mit Martin Hofer, Geschäftsführer